Schriftsetzer und Drucker aus Schusterjungen Huren Regel Word Periode des materiellen Schriftsatzes mit physischen Drucktypen aus Metall z. Seite steht; Umbruchfehler. Auch als »Findelkind« oder »Waisenkind« bezeichnet. Ein Schusterjunge stört den Lesefluss und gilt als unvorteilhaft für die Ästhetik eines Schriftsatzes. Die erste Zeile eines Absatzes bzw. Ein ähnlicher Umbruchfehler ist die » Witwe «, die früher auch als » Hurenkind « bezeichnet wurde. Bei Textverarbeitungssoftware, z. Seit wann genau und wer den Fachbegriff wo eingeführt hat, ist unbekannt. Es gibt im Wesentlichen zwei mögliche Ursprünge des Begriffs:. Der Begriff »Schusterjunge« taucht vermutlich — wie ähnliche profane Fachbegriffe, beispielsweise Hurenkind oder Fliegenkopf — erst mit dem Ziel der Ausbilder war es u. Jahrhunderts geprägten Termini zu einem leicht verständlichen, umgangssprachlich modern orientierten Sprachschatz zu formen, dem auch geringer Schusterjungen Huren Regel Word folgen konnten und der bei der Wahl zu einer Ausbildung zum Schriftsetzer oder Buchdrucker nicht abschreckte. Im Falle des Schusterjungen rührt der Vergleich vermutlich daher, dass das Schicksal eines Schusterjungen — in Österreich Schusterjungen Huren Regel Word als »Schusterbube« bezeichnet — im Volksmund als unglückliche Figur galt. Ein Schusterjunge war der »Stift« Lehrling eines Schustermeisters. Parterre eines Mietshauses und auch als Lieferjunge für seinen Lehrmeister fungierte. Beispielsweise beschreibt der deutsche Schriftsteller Richard Zoozmann — in einem achtstrophigen Reim den »Berliner Schusterjunge« wie folgt:. Tagüber kauert der kleine Wicht Im Keller bei dürftigem Sonnenlicht, Putzt Stiefel und schält Kartoffel. Der Meister gerbt ihm tüchtig das Fell, Die Meisterin schilt ihn — und Bursch und Gesell, Die nennen ihn Stiesel und Stoffel. Ein trauriges Leben — getreten, geduckt; Und manches heimliche Thränlein schluckt Der arme Bursche hinunter. Sein Los ist so schwarz wie sein Lederschurz Ein Glück, dass der Jugend Gedächtnis so kurz: Im Nu ist sie fröhlich und munter. Die Eselsbrücke »unten im Keller« zu »unten am Absatz « nebst der zugeschriebenen Eigenschaften eines Schusterjungen dürfte die Inspiration für eine derartige Merkhilfe gewesen sein. Falls der Begriff bereits vor dem Jahrhundert auftaucht, dürfte der Ursprung ein anderer sein. Denn bis zum Ende des Jahrhunderts hatten Schuster — vor allem in Städten mit wohlhabenden Kunden — ein gutes Auskommen, denn sie hatten direkten Kontakt zum Endkunden und eine höhere Wertschöpfung als beispielsweise Gerber, die nur »zuarbeiteten«. Die Schuster konnten folglich zusätzliche »Mäuler stopfen«. Erst durch industriell hergestellte Schuhe setzte eine Massenverarmung der Schuster ein, denn es blieb meist nur noch die Flickschusterei. In den Jahrhunderten vor der Industrialisierung war ein Schuster also ein in guten Verhältnissen lebendes Gemeindemitglied mit sicherem Einkommen. Daher war es oft der Schuster, der einen verwaisten Jungen als zusätzlichen Lehrjungen neben dem ältesten leiblichen Sohn aufnehmen und versorgen konnte musste. Die Übernahme des Geschäftes war jedoch dem leiblichen Sohn vorbehalten. Dem verwaisten Schusterjungen blieb nur die Hoffnung, dass nach der Lehrzeit an einem anderen Ort ein Schuster gesucht wurde. Daher wussten diese Schusterjungen während der Lehrzeit nicht, wohin sie nach der Lehrzeit als Schuster gehen konnten. Ihre Zukunft war ungewiss. Die Waisenkindaufnahme durch Handwerkszünfte ist bereits seit dem Mittelalter und vermutlich davor schon das Mittel der Wahl für die zahlreichen Hinterbliebenen von Seuchen, Krankheiten und Kriegen gewesen. Vermutlich könnte der Ursprung des Begriffs Schusterjunge eine Mischung aus beiden Hypothesen sein. Herausgeber ist der Kommunikationsdesigner und Typograf Wolfgang Beinert, Berlin. Das Typolexikon ging erstmals online. Im Jahr nutzten über vier Millionen Besucher dieses Nachschlagewerk. Wolfgang Beinert ist Kommunikationsdesigner, Typograf und Lehrender. Als Gestalter arbeitet er für eine Klientel, die auf kosmopolitische Grafikdesignkultur, formvollendete Typografie und phantasievolle Bildkonzepte angewiesen ist. Das Goethe-Institut widmete ihm als ersten Grafikdesigner eine Retrospektive. Beinert, Wolfgang: Aldusblatt, Typolexikon.
Schusterjunge und Hurenkind – zwei Begriffe aus der Typografie
Schusterjunge und Hurenkind | SAXOPRINT Der Schusterjunge oder auch Waisenkind ist ein Satzfehler in der Typografie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn entdecken und beseitigen. Als Schusterjunge oder auch Waise wird die erste Zeile eines Absatzes bezeichnet, die alleine am Seiten- oder Spaltenende steht und erst auf der nächsten Seite. Schusterjunge | Umbruchfehler im Schriftsatz (Typografie)Als Ultima Ratio ist es ferner möglich, dass der Lektor oder Autor einen Textabsatz verlängert oder kürzt — dieses Vorgehen wird von Typographen allerdings kritisiert. Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck. Vermutlich könnte der Ursprung des Begriffs Schusterjunge eine Mischung aus beiden Hypothesen sein. Überschriften dürfen ebenso wie die erste Zeile eines Absatzes nicht alleine am Ende einer Seite stehen. Grundsätzlich kann man Hurenkinder und Schusterjungen entfernen, indem man Absätze oder Umbrüche anders setzt, zum Beispiel früher oder später im Text. Als Gestalter arbeitet er für eine Klientel, die auf kosmopolitische Grafikdesignkultur, formvollendete Typografie und phantasievolle Bildkonzepte angewiesen ist.
Das Hurenkind
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn entdecken und beseitigen. Die meisten DTP-Programme verfügen über eine Absatzkontrolle, die dieses. Als Waise bezeichnet man einen unschönen optischen Effekt im Textfluss. Der Schusterjunge oder auch Waisenkind ist ein Satzfehler in der Typografie. Als Schusterjunge oder auch Waise wird die erste Zeile eines Absatzes bezeichnet, die alleine am Seiten- oder Spaltenende steht und erst auf der nächsten Seite. Dabei steht die erste Zeile eines neuen Absatzes allein am unteren Rand. Der Schusterjunge ist die erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Spalte oder Seite.Heutzutage werden diese Aufgaben von Desktop-Publishing -Software DTP übernommen; die hier meist verwendete Bezeichnung für das Hurenkind- und Schusterjungenproblem ist Absatzkontrolle. Singular sog. Jahrhundert auftaucht, dürfte der Ursprung ein anderer sein. Hierfür hält InDesign den Befehl Nicht trennen von nächsten x Zeilen bereit. Vielmehr kann man sie als veraltete Begriffe beschreiben, die auch heute noch verwendet werden. Band Bez. Grundsätzlich kann man Hurenkinder und Schusterjungen entfernen, indem man Absätze oder Umbrüche anders setzt, zum Beispiel früher oder später im Text. Seminare, Workshops und Inhouse-Schulungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Du bekommst dann immer bei Antworten auf deinen Kommentar eine Benachrichtigung. Beim automatischen Umbruch von Texten ergeben sich zuweilen Situationen, die ein unharmonisches Schrift- oder Seitenbild liefern und die einer Korrektur bedürfen. Das Typolexikon hat darauf leider keinen Einfluss. Der Schusterjunge. Wenn man über weiterführende Kenntnisse verfügt, kann man das Problem auch mit manuellen Einstellungen lösen. Anmerkung: Die Hypothese 2 gründet auf den Recherchen von Michael Weber E-Mail vom Wiktionary: Schusterjunge — Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen. Als Schusterjunge oder auch Waise wird die erste Zeile eines Absatzes bezeichnet, die alleine am Seiten- oder Spaltenende steht und erst auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Das ist nicht die beste Lösung — eine Zeile mehr wäre in jedem Fall die bessere Wahl, aber es ist immer noch das kleinere Übel. Daher werden diese Regeln spezifisch nach Schrift- und Satzbild angepasst. Der Schusterjunge steht unten am Ende der Spalte so wie der Schusterjunge, der unten im Keller die Schuhe repariert. Bei Textverarbeitungssoftware, z. Hurenkind und Schusterjunge sind also keinesfalls Beleidigungen. Im Jahr nutzten über vier Millionen Besucher dieses Nachschlagewerk. Hypothese 2 Falls der Begriff bereits vor dem Schusterjungen und Hurenkinder sind typografische Mängel, die man in Word verhindern kann. Heute auch Waisenkind genannt, bezeichnet dieser Begriff das Problem, wenn die erste Zeile eines neuen Absatzes nach einem Umbruch irrtümlich allein am Ende einer Seite oder Spalte zurückbleibt. Jetzt anmelden. Die Schusterjungenregelung gilt analog, bezogen auf die erste Zeile eines Absatzes. Moderne DTP-Satzprogramme bieten mit der Absatzkontrolle natürlich auch ein automatisiertes Werkzeug an. Und noch zwei Redensarten für diejenigen, die den Schusterjungen und das Hurenkind schlecht auseinanderhalten können:. Es handelt sich nicht um eine normale Textzeile, sondern um eine Zwischenüberschrift. Aber auch hier verschiebt InDesign lediglich die Zeilen auf die nächste Seite — der Satzspiegel auf der linken Seite ist somit nicht hoch genug. Wolfgang Beinert, www.