Eine Blasensenkung, auch als Zystozele bekannt, ist eine Form des weiblichen Beckenorganprolapses, bei der die Blase sich von ihrer normalen Position nach unten in die Scheide verlagert. Dies geschieht aufgrund einer Schwäche oder Schädigung der Beckenbodenmuskulatur und des Bindegewebes, die oft durch Geburt, Schwangerschaft, Alterung, Hysterektomie oder schweres Heben verursacht wird. Um einer Blasensenkung vorzubeugen kann ein Training der Beckenbodenmuskulatur helfen. Dies kann sowohl durch Beckenbodentraining als auch durch Sport und Bewegung im Allgemeinen erreicht werden. Zudem ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, von Vorteil. Im Fachbereich Gynäkologie der St. Augustinus Gruppe werden Patientinnen durch Ärztinnen und Ärzte bei gynäkologischen Erkrankungen wie der Blasensenkung mit individuell angepassten Behandlungsmöglichkeiten betreut, sodass Schwache Blase Nach Sex ihre Lebensqualität wiedergewinnen können. Zu den häufigen Symptomen einer Blasensenkung zählen Probleme beim Wasserlassen, ein Gefühl von Druck oder Unbehagen im Beckenbereich, und Schwache Blase Nach Sex schweren Fällen kann die Blase aus der Vagina hervortreten. Manche Menschen können auch Symptome einer Belastungsinkontinenz zeigen, wie z. Die Symptome einer Blasensenkung können sich bei Frauen je nach Alter und körperlichem Zustand sowie dem Grad des Blasenvorfalls unterscheiden. Manche Frauen haben keine Schmerzen oder Beschwerden bei einer Schwache Blase Nach Sex oder können Symptome anders wahrnehmen. Bei einer Senkung der Blase klagen Betroffene häufig über folgende Beschwerden:. Besonders beim Laufen, im Stehen oder während des Stuhlgangs können bei einer Blasensenkung Schmerzen sowie ein Druck- und Fremdkörpergefühl auftreten. Im Liegen lassen diese Symptome oft nach. Eine Senkung der Blase kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Die Ursachen sind jedoch immer das Ergebnis eines schwachen Bindegewebes oder einer schwachen Beckenbodenmuskulatur. So können die Organe nicht mehr an dem für sie bestimmten Platz gehalten werden, sodass es zu einer Blasensenkung kommt. Die Beckenbodenschwäche kann sowohl erblich bedingt sein und auch junge Frauen vor ihren Wechseljahren betreffen als auch durch weitere Einflüsse wie vaginale Geburten, das Alter und starkes Übergewicht hervorgerufen werden. Durch eine Geburt kann der Beckenboden geschwächt oder gar geschädigt werden, da dieser während der Schwangerschaft immens gedehnt wird. Zusätzlich nimmt mit dem Alter durch hormonelle Veränderungen wie Östrogenmangel die Stärke der Muskeln sowie des Bindegewebes ab, was zur Instabilität im Beckenboden und sowohl zur Blasensenkung als auch zur Senkung der Schwache Blase Nach Sex oder des Darms führen kann. Zudem hat der Körper bei starkem Übergewicht mehr Gewicht zu tragen, was häufig den Beckenboden und dessen Stabilität beeinflusst, sodass ebenfalls eine Scheidensenkung, Gebärmuttersenkung oder Blasensenkung auftreten kann. Des Weiteren können chronischer Husten, häufige Verstopfung und weitere Belastungen wie schweres Tragen oder Heben den Beckenboden schwächen und zu Beschwerden bei einer Blasensenkung führen. Eine Blasensenkung ist ein fortschreitender Prozess, der in Grade 1 bis 4 unterteilt werden kann. Hat sich die Blase bereits tief nach unten verlagert, ist es durchaus wahrscheinlich, dass Beschwerden bei der Blasensenkung auftreten, sodass ein Besuch beim Arzt oder bei der Ärztin notwendig ist. Häufig wird ein Blasenvorfall jedoch erst bei einer gynäkologischen Routineuntersuchung entdeckt. Sollte ein Verdacht einer Blasensenkung vorliegen, können Frauen sie manchmal auch selbst ertasten. Eine leichte Senkung der Blase kann sich nach ein paar Monaten oder Jahren wieder zurückbilden, was bei vielen Frauen häufig der Fall ist. Jedoch kann eine Senkung auch langsam fortschreiten, sodass eine frühzeitige Diagnose wichtig ist, um die Blasensenkung angemessen zu behandeln und den Verlauf der Senkung zu verlangsamen oder gar zu stoppen. Etwa 50 Prozent der Frauen mit leichter Blasensenkung von Grad 1 oder 2 haben eine Blasenschwäche bzw. Bei einer Blasensenkung Grad 3 oder 4 haben Frauen oft statt einer Inkontinenz eher Schwierigkeiten bei der Blasenentleerung, da durch das Absinken der Organe die Harnröhre abgeknickt werden kann. Der genaue Verlauf einer Blasensenkung lässt sich jedoch nicht beschreiben, da diese von Person zu Person variieren kann. Wird eine Zystozele nicht behandelt, kann diese in fortgeschrittenen Fällen zu schwerwiegenden Symptomen und Komplikationen wie der Scheidensenkung sowie Gebärmuttersenkung, Inkontinenz, wiederkehrender Harnwegsinfektionen und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Eine Blasensenkung festzustellen, kann durch verschiedene Diagnoseverfahren erfolgen. Dazu gehören eine gründliche körperliche Untersuchung, bei der die Ärztin oder der Arzt den Beckenbereich untersucht und nach Anzeichen einer Blasensenkung sucht. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Zystoskopie oder urodynamische Tests durchgeführt werden. Was bei einer Blasensenkung zu tun ist, erfahren Frauen von ihrem jeweiligen Arzt oder Ärztin, nachdem eine genaue Diagnose gestellt und die Ursachen geklärt worden sind. Die Behandlung einer Blasensenkung kann je nach Schweregrad der Symptome und den individuellen Bedürfnissen der Patientin variieren. In schwereren Fällen kann eine chirurgische Behandlung, wie zum Beispiel eine Operation zur Wiederherstellung der Beckenbodenunterstützung, erforderlich sein. Die passende Therapie bei einer Blasensenkung hängt eher von den Symptomen und den Bedürfnissen der Frau ab. Als letzte Hilfe bei einer Blasensenkung kann eine OP vorgenommen werden.
Blasenschwäche kann das Sexleben stark belasten
Harninkontinenz » Ursachen & Krankheitsbilder » · Druck- und Fremdkörpergefühl im Beckenboden oder im Unterleib · Vorwölbung der Scheidenwand · Inkontinenz mit häufigem. Liegt eine Belastungsinkontinenz vor, verlieren Frauen beim Sex Urin aufgrund des mechanischen Drucks auf die Blase. Was sind die Symptome einer Blasensenkung? Harnwegsinfekte nach dem Sex: Das hilft! | WOMEN'S HEALTHAmira Aly enthüllt Streitthema mit Freund. Ultraschall wird auch verwendet, um die Position der Harnblase und andere strukturelle Abnormalitäten zu beurteilen. Wie wird die Blasenentzündung behandelt? Genuss statt Verzicht ist angesagt Sie sehen: Es gibt keinen Grund, bei Inkontinenz auf ein aktives Sexualleben zu verzichten, um mögliche Missgeschicke zu vermeiden. Inkontinenz steht einem erfüllten Sexualleben in keiner Weise im Weg.
Symptome, Ursachen und Behandlungen bei Blasensenkung
Sie treten nach Entzündungen oder nach gynäkologischen Operationen mit einer unbemerkten Verletzung der Blase auf. Die häufigste Ursache sind sogenannte Fisteln. Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, ist es hilfreich, ausreichend viel zu trinken und Kälte eher zu meiden. Liegt eine Belastungsinkontinenz vor, verlieren Frauen beim Sex Urin aufgrund des mechanischen Drucks auf die Blase. Der Toilettengang sollte. Was sind die Symptome einer Blasensenkung? · Druck- und Fremdkörpergefühl im Beckenboden oder im Unterleib · Vorwölbung der Scheidenwand · Inkontinenz mit häufigem.Die entstehende Entzündungsreaktion aktiviert Abwehrzellen in der Blase, die dann den Krebs angreifen und bekämpfen. Um einer Blasensenkung vorzubeugen kann ein Training der Beckenbodenmuskulatur helfen. Zum Arztprofil. Jepson et al. Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Im Bereich der Frauenheilkunde habe ich mich neben der Geburtshilfe auf Inkontinenz und Senkungsbeschwerden und spezialisiert, um Betroffenen zu einer Verbesserung ihrer Lebensqualität zu verhelfen. Harnblasenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten auf der Welt. Schwache Blase? Kinderrehabilitation www. Dennoch sorgt das Thema bei vielen für Scham und kann zur emotionalen Dauerbelastung werden. Was beim Verdacht einer Blasensenkung bei Frauen zu tun ist, kann ein Arzt oder eine Ärztin beratend erklären und eine genaue Diagnose stellen und feststellen, ob eine Blasenschwäche-OP notwendig ist. Neubau Zentrum für Kinder und Jugendmedizin. Erschlafft die Muskulatur des Beckenbodens jedoch, kann er seine Stützfunktion nicht mehr erfüllen. Dezember Einblicke in unsere Pflege. Symptome sind Rötungen und Jucken an der Eichel. Birgit Guth Redaktionelle Bearbeitung: Michael Leitner Medizinisches Review: Dr. Bei einer Honeymoon-Zystitis handelt es sich um eine Blasenentzündung, die durch Geschlechtsverkehr ausgelöst wird. Dabei steht genau in demselben Papier, dass 25 bis 42 Prozent dieser Infekte ganz von allein wieder weggehen. Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed. Belastungs- oder Stressinkontinenz — ein vorwiegend weibliches Problem Dass mehr Frauen als Männer von Belastungsinkontinenz betroffen sind, liegt in der weiblichen Anatomie begründet: Im sogenannten kleinen Becken befinden sich eng nebeneinander der Mastdarm mit dem After, die Gebärmutter mit der Scheide sowie die Harnblase mit der Harnröhre. Denn Resistenzen sind ein weltweites Problem — das hausgemacht ist. Durch Senkungseingriffe können ca. Einseitige Kopfschmerzen. Im gesunden Zustand liegt diese bei durchschnittlich Millilitern. Auch Chemotherapie verlängert das Überleben der Betroffenen meist nur unwesentlich bei relativ schlechter Lebensqualität.