Als Kind revolutionärer Eltern lebt Elisabeth Markstein im Hotel Lux in Moskau. Später wird ihr Vater namens der KPÖ Mitbegründer der Zweiten Republik. Markstein wird berühmte Übersetzerin und wichtige Zeitzeugin. Als sie im Gegensatz zu vielen anderen Stalins mörderische Verbrechen kritisiert, wird sie von der KPÖ ausgeschlossen. Ludwig Hirschfelds charmanter feuilletonistischer Reiseführer entführt uns in das Wien der späten er Jahre. Als im Sacher noch keine alleinsitzenden Frauen bedient wurden. Als es kaum Bierlokale in der Stadt gab. Als man sich noch Eintänzer beim Kellner bestellen konnte, wenn der Gatte keine Lust hatte. Fred Hellers Ehrenbuch der Emigration mit 48 wahren Geschichten. Heller, der vor den Nazis nach Montevideo flüchtete, setzte mit diesem Buch den unbekannten Flüchtlingen ein literarisches Denkmal — dieses erfährt nun seine wohlverdiente Neuauflage. Lisa RettlMagnus Koch. Richard Wadani — Pirke Prostituierte Und Ihre Kämpfe und politische Arbeit eines Wehrmachtsdeserteurs. Kritik und Widerstand als Lebensprinzip, bei dem es immer wieder um eines ging: die Frage der Solidarität. Die spannende Chronik des bewegten Jahres samt Erinnerungen von ZeitzeugInnen an das Kriegsende und die ersten Schritte in eine neue Zeit. Schon als Kinderstar wusste Rosl Berndt das Publikum zu verzücken. Autobiografische Erinnerungen an eine verlorene Welt zwischen dem Alsergrund in Wien und New York. Ein historisch hochinteressanter Fund aus dem Archiv des New Yorker Leo-Baeck-Instituts. Zum Geburtstag von Richard Tauber erscheint diese Biografie über neue Aspekte des Lebens und Wirkens des österreichischen Weltstars. Die Operette im Würgegriff der NS-Kulturpolitik. Richard Tauber, ein Künstler als Opfer der NS-Propaganda. Lisa RettlPeter Pirker. Hilde Spiels literarisches und persönliches Dokument der österreichischen Nachkriegszeit. Mali FritzHermine Jursa. Ein tiefgehender Bericht über eine Odyssee während der letzten Kriegstage Der Heimweg von Ravensbrück nach Wien. Über ihre persönlichen Erfahrungen, Beobachtungen und die ungebändigte Lust am Überleben schrieben die beiden Frauen fast 40 Jahre später. Dieter J. HechtEleonore LappinLisa Rettl Hg. Die Broschüre stellt die Ereignisse des Jahres aus der Sichtweise und dem Erfahrungshorizont von Jüdinnen und Juden dar. Das Vorgehen gegen die österreichische jüdische Bevölkerung nach dem "Anschluss" gilt als wichtiger Schritt zur Radikalisierung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik im gesamten Deutschen Reich. Abseits der Faszination des Bösen folgt Frauen anhand von Interviews Pirke Prostituierte Und Ihre Kämpfe Zeitzeuginnen Ceija Stojka, Dagmar Ostermann, Katharina Sassoua. Vilma Neuwirths Erinnerungen dokumentieren auf einzigartige Weise den Überlebenskampf einer jüdischen Wiener Arbeiterfamilie. Ein seltenes und kraftvolles Zeugnis der österreichischen Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek. Irmtraut KarlssonManfred KerryTina Walzer Hg. Ein historischer Spaziergang durch die Wiener Josefstadt — vor, während und nach dem Ende des NS-Regimes. Von Hoffnungen und Enttäuschungen: Die Lebensgeschichte einer überzeugten österreichischen Kommunistin. Anlässlich eines Klassentreffens kommt die jüdische Sozialistin Edith Foster nach 50 Jahren zu Besuch zurück in ihre Heimatstadt Wien. Es ist eine Welt der Frauen und Mädchen, die sie schildert … Familienerhalterinnen, Lehrerinnen, Nachtarbeiterinnen, Hausbesorgerinnen, Alleinstehende, Witwen, Hausmädchen, Prostituierte und die Generation der Töchter im proletarischen Milieu Wiens zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Leontina Arditti wurde in Sofia geboren. Ihre Autobiographie, die hiermit in deutscher Sprache vorliegt, erschien erstmals in dem bulgarischen Verlag Schalom. Es ist die Geschichte ihrer Mädchenzeit und Jugend in der Zeit des Holocaust, die sie - aus der Perspektive des Mädchens - ausgesprochen plastisch, farbenreich und gefühlvoll erzählt. Erstmals als Fortsetzungsroman in der Arbeiter Zeitung in Wien, dann in Buchform - erschienen. Menu facebook newsletter warenkorb neuerscheinungen literatur beastie books klassiker krimi sachbuch zeitgeschichte vertrieb autor:innen verlag termine kontakt. Ludwig Hirschfeld WIEN Ludwig Hirschfelds charmanter feuilletonistischer Reiseführer entführt uns in das Wien der späten er Jahre.
»Ich bin oft missbraucht worden«
Skandal des alltäglichen Frauenhandels »Ich bin oft missbraucht worden«. zentrale Rolle – demnach ist die „öffentliche“ Frau, also diejenige, die sich auf der Straße zeigt, tendenziell eine Prostituierte. Und die. Der hartnäckige. Sex, Drogen, Rock'n'Roll - Chrissie Hynde, Frontfrau der Pretenders, genoss alles in vollen Zügen. DIESE WOCHE IM FERNSEHEN - DER SPIEGELMan nahm Drogen, um die ganze Nacht aufbleiben, feiern und Musik machen zu können. Dieter J. Fallstudien Mit einem Fernsehfilm über sieben Prostituierte will TV-Autor Daniel Christoff? Specialty Products. Save Cite Email this content Share link with colleague or librarian You can email a link to this page to a colleague or librarian:.
Entdecken Sie den Deutschlandfunk
junge Prostituierte ihre Dienste anbieten. auf Sozialthemen spezialisiert ("Adoptionen«,»Altersheim. Es. Mit einem Fernsehfilm über sieben Prostituierte will TV-Autor Daniel Christoff? Deutschland. »Ich bin oft missbraucht worden«. Und die. Sex, Drogen, Rock'n'Roll - Chrissie Hynde, Frontfrau der Pretenders, genoss alles in vollen Zügen. Der hartnäckige. die Würde der Frauen kämpfe und dagegen bin, Gerda Pirker. zentrale Rolle – demnach ist die „öffentliche“ Frau, also diejenige, die sich auf der Straße zeigt, tendenziell eine Prostituierte.Manche Busse tragen die Aufschrift "Ficken Tours". Wenn du den ganzen Tag auf einen Bildschirm starrst, kannst du nicht kreativ sein. Imprints and Trademarks. Sie beschreiben Lemmy als weisen Mann, der Sie auf den rechten Pfad gewiesen hat. Heute nehmen Immobilienmakler mehr Drogen als Musiker. Our Vision, Mission and Values. Drogen müssten entkriminalisiert werden. Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Die Fenster der Häuser sind mit schwarzen Folien verklebt. Der Focus verengt sich auf Klenks Heimat: Österreich. Mali Fritz , Hermine Jursa. Zum 3Ojährigen DGB-Jubiläum historisches Filmmaterial und Gespräche mit Heinz Oskar Vetter und dem Berliner Soziologen Theo Pirker. Abseits der Faszination des Bösen folgt Frauen anhand von Interviews mit Zeitzeuginnen Ceija Stojka, Dagmar Ostermann, Katharina Sasso , ua. Oder gibt es ein technisches Problem? Ancient Near East and Egypt. Und das gibt es da immer noch nicht. Die Wiedergabe wurde unterbrochen. Sie müssen allerdings bedenken, dass ich aus einer Stadt kam, die zusammengebrochen war: In Akron gab es kein Zentrum mehr, das Leben hatte sich, wenn man so will, in die Vorstädte und Shoppingmalls verlagert. Stay Updated. Brill Nijhoff. Aber wenn man schon irgendeine Droge nehmen möchte, ist Marihuana wahrscheinlich die ungefährlichste. Die Operette im Würgegriff der NS-Kulturpolitik. Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen. Als der jährige Florian Pirker bei einem Supermarkt-Einbruch erschossen wurde, hatte der Polizist, der es tat, die "Kronenzeitung" ganz auf seiner Seite: "Wer alt genug ist zum Einbrechen, ist auch alt genug zum Sterben. Die Legalisierung würde also keineswegs alle Probleme lösen. War das bei Ihnen auch so? Auch nicht im Kapitel über die neuen Bettgeher Wiens, Afrikaner, die sich von anderen Afrikanern ins gelobte Land locken lassen, um in überfüllten Bruchbuden zu landen — und im Drogenhandel. Dieser anhaltende Erfolg hat seinen Grund auch in der Verdichtung gesellschaftlicher Realität: wenn die — scheinbar — lebensnahen Kommissare im Drogen-, Mädchenhändler-, Neonazi- oder Bauwirtschaftsmilieu ermitteln oder in allen gleichzeitig, sieht man immer auch ein Stück Soziologie der Republik. Das Vorgehen gegen die österreichische jüdische Bevölkerung nach dem "Anschluss" gilt als wichtiger Schritt zur Radikalisierung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik im gesamten Deutschen Reich. Lisa Rettl , Peter Pirker. Book History and Cartography. Press and Reviews.