Katrin : Wir führen das Gespräch für eine Veröffentlichung im Feministischen InfoBrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein. Ich bin als Rechtsanwältin seit etwa einem Jahr dabei. Wir beide kennen uns aus dem Studium an der IPU International Psychoanalytic University in Berlin. Kannst Du Dich bitte selbst vorstellen. Myrte : Ich bin Myrte Palatini. Du fragtest mich, ob ich für die Hausarbeit auch den Text von Adorno »Sexualtabus und Recht« zur Kenntnis genommen habe. Leider kannte ich ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Jetzt denke ich, der Text könnte auch spannend in weiteren Diskussionen zu den strafrechtlichen Regelungen zum Abtreibungsverbot sein. Warum bist Du eigentlich sofort auf diesen Text von Adorno gekommen? Myrte : Erst einmal fiel mir dazu der Titel ein, und ich muss sagen, dass ich beim ersten Mal Lesen Adornos Ausführungen zum Recht gar nicht so zentral fand. In Vorbereitung unseres Gesprächs habe ich den Text noch einmal gelesen und verstehe eigentlich erst jetzt, welche Brücke er da schlägt, von seiner zentralen These, dass die Sexualtabus nur zum Schein gefallen sind und der Verfasstheit des Sexualstrafrechts. Für mich war an dem Text, der ja auf einem Vortrag von beruhte, zunächst vor allem interessant, was Adorno zum Wandel der Sexualmoral sagte. Katrin : Kannst Du vielleicht ein, zwei Sachen nennen, die für Dich möglicherweise völlig neu waren? Myrte : Völlig neu vielleicht nicht, aber ich fand es sehr interessant, dass Adorno bereits im Jahr eine Sexualökonomie beschreibt, die sich in den letzten Jahrzehnten sehr durchgesetzt hat und damals womöglich in ihren Anfängen steckte. Es geht in dem Text um die Frage, welche Rolle spielen eigentlich Sexualtabus in der gegenwärtigen Gesellschaft, also wir befinden uns im Jahr Und Adorno führte mit einer Schwierigkeit ein, wenn er sagt, es hätte eine gewisse Paradoxie angesichts der sich vollziehenden sexuellen Liberalisierung von Sexualtabus zu sprechen. Trotzdem hält er das für eine relevante oder wichtige Frage. Seine Hauptthese ist, wie gesagt, dass die Tabus nicht wirklich abgeschafft worden sind. Das ist in Bezug auf die Rede von der sexuellen Befreiung, der sexuellen Revolution in dieser Zeit, eine ziemlich starke These. Adorno sagt in diesem Text, dass man trotz diesem Mehr an sexueller Freizügigkeit nicht von sexueller Befreiung sprechen kann. Das beruht natürlich auf einem spezifischen Verständnis von dem, was Sexualität bzw. Katrin : Diese Punkte fand ich sehr stark. Aber auch, wenn Adorno fragt, woran knüpfen Rechtswissenschaftler, Juristen überhaupt an, wenn sie sagen, etwas was Sexualität betrifft, müsse strafbar sein. Oder würdest Du das anders formulieren? Katrin : Genau. Ich erinnere mich, dass Freud gegen die Strafbarkeit von Homosexualität argumentiert hat, da Homosexualität Adorno Briefe Eltern Prostituierte durch den Menschen individuell zu beeinflussen ist. Deshalb gibt es keinen Zweck der Strafbarkeit. Adorno Briefe Eltern Prostituierte beruft sich darauf auch. Und um den Bogen zu schlagen, Abtreibung würde ich nicht vordringlich mit Sexualität verbinden, sondern mit Selbstbestimmung. Der Link zu Sexualität bei Adorno ist, dass das Strafrecht im Grunde oft an Verdrängungsmechanismen geknüpft ist. Würdest Du das auch so sehen? Myrte : Ja und nein. Also ich Adorno Briefe Eltern Prostituierte schon sagen, dass es eine Gesetzgebung auch die sexuellen Dinge betreffend braucht. Ich meine damit jetzt nicht homosexuellenfeindliche Paragraphen wie den Aber Sexualität hat immer auch mit Macht und Differenz zu tun, und da gibt es die Möglichkeit des Missbrauchs, die Möglichkeit, dass »Stärkere« die Selbstbestimmung von »Schwächeren« missachten und verletzen. Doch das ist, glaube ich, auch nicht der zentrale Punkt bei Adorno. Vielleicht kann man das am Thema sexueller Missbrauch an Minderjährigen deutlich machen. Es ist ja nicht so, das sexuelle Übergriffe an Minderjährigen oder Schutzbefohlenen, und ich glaube, als solche muss man die auch klar benennen, nicht bestraft werden sollen. Es geht Adorno eher darum, was sich da an Überschuss im Strafbedürfnis ausdrückt. Mit welcher Härte gefordert wird, dass so genannte Kinderschänder bestraft werden, im Vergleich zum Beispiel zu Eltern, die ihre Kinder tot -schlagen. Also, da steckt eine ganz andere Energie drin, ein Überschuss im Strafbedürfnis, den es aufzuklären gilt.
Gisela von Wysockis Frankfurt-Buch: Der erotische Adorno
Narziss und Nilpferdkönig - DER SPIEGEL Schon Sigmund Freud wusste:»Kurz. Im Dezember schrieb Thomas Mann jenen berühmten Brief an Theodor W. Adorno über das Prinzip der Montage in seinem Roman Doktor Faustus, verbunden mit. 3 Žižek widerspricht dabei weniger Adorno, als Adornos fal- schen Haben Kinder Sex? Können Kinder lieben? Nichtidentisches und NamenlosesIn der besagten Hausarbeit habe ich die Figur der Medea eingeführt. Sahn nicht, nein, redeten von Worten. Wie kann man nach der Shoa und mit der Shoa leben? Im Grunde verlief die Argumentationsfigur nach dem immergleichen Muster: Wer so radikal zu denken versuche wie Adorno, der dürfe sich nicht wundern, wenn sich dieser Impuls eines Tages gegen seinen eigenen Urheber richte. Also meiner Meinung nach geht es eher darum zu erklären, warum Frauen nicht selbst bestimmen können sollten, ob sie das Kind bekommen oder nicht.
»Sexualtabus und Recht«
Im Dezember schrieb Thomas Mann jenen berühmten Brief an Theodor W. Adorno über das Prinzip der Montage in seinem Roman Doktor Faustus, verbunden mit. Die 'Dialektik der Aufklärung' ist bei Querido in Amsterdam erschienen. Adorno freute sich – so zeigt der Briefwechsel – darüber, dass sein Spätwerk Celan etwas bedeutete (vgl. Adorno und Celan, ). Schon Sigmund Freud wusste:»Kurz. Das Buch, das erst allmählich sich verbreitete, ist seit geraumer Zeit. 3 Žižek widerspricht dabei weniger Adorno, als Adornos fal- schen Haben Kinder Sex? Können Kinder lieben?Deutsche Verlags-Anstalt, München; Seiten; 22,90 Euro. Jahrhundert — Ende Zu unseren Angeboten. Doch nach drei Semestern verbot die neue nationalsozia-. Das ist natürlich gegenüber dem bürgerlichen Recht, als Manifestation des »objektiven Geistes« ein ganz schöner Affront. Zu dem Band schrieb er:. Ich kann nicht gleich erkennen, was es ist. Martins, Ressort: Kultur Sex und Kunst. Das Pennälerhafte in den Zirkeln, Redereien und Gesichtern der sich formierenden marxistischen Studentenbewegung. Da ist die These, dass auch im Feld der sexuellen Freiheiten und Freizügigkeiten weiterhin ein Tabu wirksam ist. Welches Tabu ist da wirksam? Ist es eigentlich ein Roman? Wie kann man nach der Shoa und mit der Shoa leben? Sowohl die Gesetze als auch die Auslegung der Gesetze beruhen in den 60er-Jahren nach Adorno nicht auf dem wissenschaftlichen Stand, sondern auf Vorstellungen von entweder Determinismus oder Willensfreiheit, die beide nicht mehr den wissenschaftlichen Erkenntnissen, also insbesondere den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychoanalyse zum Verhältnis Mensch und Gesellschaft, entsprechen. Vergeblich suchte der Solist am Katheder, stets rührend um seine Schüler besorgt, den revolutionslustigen jungen Leuten klar zu machen, dass er ihnen Kant und Hegel erklären, aber kein Stichwortgeber für Gewalt sein mochte. Die Sprache des Leblosen wird zum letzten Trost über den jeglichen Sinnes verlustigen Tod. Adorno sagt in diesem Text, dass man trotz diesem Mehr an sexueller Freizügigkeit nicht von sexueller Befreiung sprechen kann. Oder würdest Du das anders formulieren? Das beruht auf der Überlegung, dass weiterhin Mechanismen der Verdrängung wirksam sind. Die Psychoanalyse kennt verschiedene Partialtriebe, zum Beispiel den oralen oder den analen Partialtrieb. An den Orten, die einen Namen und doch keinen Namen haben, verlieren die Worte ihre Bedeutung und ihre Ausdruckskraft. In Trajectoires. Alle OpenEdition. Sie haben weiteres inhaltliches Feedback oder eine Frage an uns? Allerdings mochte Benjamin noch aus anderem Grund eifersüchtig sein: Er redete die Berliner Fabrikantentochter Gretel Karplus, eine gertenschlanke, blitzgescheite Chemikerin, zwar traulich als »Felizitas« an - mit Teddie aber war sie verlobt. Selbst Adornos geistiger Ziehvater Siegfried Kracauer grollte: »Er schreibt ja auch so viel, und manches May, Markus : Gespräch im Gebirg, in: Celan Handbuch. Beide Autoren lassen sich trotz ihrer Differenzen auch in ihrem Verständnis von Poesie noch näher zusammenbringen, buchstäblich engführen, da sich beide darum bemühten, das zur Sprache zu bringen, was durch den Nationalsozialismus zum Verstummen gebracht wurde — auch wenn die Sprache für Adorno mitschuldig und für Celan gerade dadurch, dass sie mitschuldig geworden ist, Einspruch gegen das Geschehene ist. Zudem trifft seine Kritik nicht nur Gedichte, sondern umfasst auch seine eigene Position der Kulturkritik. In diesem literarischen Fragment, dessen autobiographische Dimension Celan in seiner Büchnerpreisrede hervorhebt, erzählt er, dass der Jude Klein die anderen Geschwisterkinder, die auf Steinfliesen schliefen, nicht lieben konnte. Jetzt sehe ich, dass es die Pupillen sind.