Quelle: Buena Vista International Germany, DIF. Ost-Berlin, November Der Stasi-Hauptmann Wiesler erhält den Auftrag, den erfolgreichen Schriftsteller Georg Dreymann und dessen Lebensgefährtin, die bekannte Theaterschauspielerin Christa-Maria Sieland auszuspionieren. Doch was als kühl kalkulierter, karrierefördernder Spitzeldienst geplant war, stürzt Das Leben Der Anderen Prostituierte Mühe zusehends in einen schweren moralischen Konflikt: Durch die Beschäftigung mit dem Leben dieser "anderen" Menschen, mit Kunst und Literatur, lernt er Werte wie freies Reden und Denken kennen, die ihm bislang fremd waren. Aber trotz seiner plötzlichen Selbstzweifel sind die Mechanismen des Systems nicht mehr zu stoppen: Wieslers Existenz wird dabei ebenso zerstört wie die Beziehung zwischen Dreymann und Sieland. Als im Jahr die Mauer fällt, beginnt ein anderes Leben. Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben. Kinostart DE : Breadcrumb Startseite Filme Das Leben der Anderen. Seite teilen. Das Leben der Anderen. Ulrich Mühe in "Das Leben der Anderen" Fotogalerie Alle Fotos Inhalt Ost-Berlin, November Credits Regie Florian Henckel von Donnersmarck. Drehbuch Florian Henckel von Donnersmarck. Kamera Hagen Bogdanski. Schnitt Patricia Rommel. Musik Gabriel Yared. Darsteller Martina Gedeck. Christa-Maria Sieland. Ulrich Mühe. Hauptmann Gerd Wiesler. Sebastian Koch. Ulrich Tukur. Oberstleutnant Anton Grubitz. Thomas Thieme. Minister Bruno Hempf. Hans-Uwe Bauer. Herbert Knaup. Volkmar Kleinert. Matthias Brenner. Bastian Trost. Produzent Quirin Berg. Max Wiedemann. Regie Florian Henckel von Donnersmarck. Regie-Assistenz Claudia Beewen. Script Matthias Junge.
Das Leben der Anderen
Das Leben der Anderen: schauspieler, regie, produktion - Filme besetzung und stab - sexttreffen-kontakte.online Diese Rolle machte ihn weltbekannt: Ulrich Mühe als Stasi Kaum soziale Kontakte: Wiesler tröstet sich mit einer Prostituierten. Prostituierte in seinem tristen Apartment. Jedoch ist „Das Leben der Anderen Gerade Ulrich Mühe in der Hauptrolle schafft es seinen Part wunderbar. OFDb - Das Leben der Anderen () - Eine Kritik von McClaneZwölfte, aktualisierte Neuausgabe Auflage. Versteckte Kategorie: Wikipedia:Weblink offline. Der Tagesspiegel , 6. Denn auch unter der DDR-Führungselite nahmen Zweifel über den Zustand des Landes zu. Sie enthält keine Wertung. März Nostalgie ist Erinnerung ohne Schmerz ; ähnlich ist auch sein Beitrag im Stern ,
Produktbeschreibungen
Fotogalerie. Alle Fotos (22) Prostituierte "Ute". Ulrich Mühe in "Das Leben der Anderen" (). Ulrich Mühe spielt die Rolle des Stasi-Offiziers Gerd Wiesler mit Feingefühl und Nuancenreichtum. Jedoch ist „Das Leben der Anderen Gerade Ulrich Mühe in der Hauptrolle schafft es seinen Part wunderbar. Die Prostituierte ist süß und zuvorkommend. Fabian von Klitzing. Michael Gerber. Diese Rolle machte ihn weltbekannt: Ulrich Mühe als Stasi Kaum soziale Kontakte: Wiesler tröstet sich mit einer Prostituierten. Prostituierte in seinem tristen Apartment. Zahnarzt Dr. Czimmy.Der Verlag konnte, nachdem einige wenige Exemplare zuvor in den Handel gelangt waren, das Buch danach nur noch geschwärzt in den Verkauf bringen. Marie Gruber. Anmelden Registrieren. Drehorte [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Angesichts der Stellung, die das humanistische Kulturverständnis in Das Leben der Anderen einnimmt, können die zahlreichen Bezüge des Films zum Schriftsteller Bertolt Brecht überraschen. Während die einen nun meinten, dann dürfe man auch nicht den Eindruck erwecken, als hätte es so etwas gegeben, meinten die anderen, dass das trotzdem in Ordnung sei. Philipp Sellier Aufnahme. Brechts Stück ist eine Kapitalismuskritik und behauptet die Unmöglichkeit von Güte in einem entmenschlichenden System, derweil Donnersmarck den Glauben an individuelle Ethik inmitten staatlichen Terrors aufrechterhält. Das Budget des Filmes belief sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Kinobilanz - Deutscher Film auf Rekordfahrt. Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden. Wo jedes Wort mitgehört, jeder Schritt überwacht wird, gibt es am Ende keine Wirklichkeit mehr, nur noch Matrizen und Protokolle. Dreyman weicht vor einer Kontaktaufnahme zu ihm im letzten Moment zurück, erkennt aber, dass Wiesler seinen Einsatz für Menschlichkeit teuer bezahlt hat. Auf der Liste Greatest Screenplays of the 21st Century Die bedeutendsten Drehbücher des Er tangiere die polnische Debatte zur Lustration , der Überprüfung von Ämterkandidaten auf Zusammenarbeit mit der kommunistischen Geheimpolizei. Oberstleutnant Anton Grubitz. In: Berliner Zeitung , 3. Produzent Quirin Berg. Grosse deutsche Präsenz auf Festivals in Indien. Aufnahmeleitung Peter Maasz. In späteren Auflagen wurden die strittigen Passagen über die IM-Tätigkeit entfernt. Auf die Verbrechen des DDR-Staats gehe sie nur so weit ein, als dies das Grundmotiv der Handlung, die Wandlung eines Menschen, nicht unterlaufe. In: Schneider, Steven Jay, Ueberle-Pfaff, Maja Hrsg. Die DDR erscheine erschreckend authentisch und in einer stimmigen Optik, welche die Repression körperlich spürbar mache. Bester fremdsprachiger Film. Neue FFA-Studie analysiert die erfolgreichsten 50 Filme des Kinojahres.