Taxi zum Klo ist ein Spielfilm des Regisseurs Frank RipplohFilm Taxi Berlin Prostituierte im Jahr Er schildert das Alltagsleben eines schwulen Lehrers in West-Berlin. Frank, von Freunden Peggy genannt, ist Lehrer, und Bernd arbeitet im Kino. Bernd liebt das Leben ruhiger und will auch einen Bauernhof, Frank dagegen sucht das Abenteuer, die Sehnsucht und lotet seine Grenzen aus. So leben sie aneinander vorbei, obwohl sie zusammen leben und zusammen schlafen. Frank ist, meist mit seinem alten KarmannTag und Nacht in Berlin unterwegs. Er ist süchtig nach vielen Arten von Männern, Blonden, Mickrigen, Superbullen, Ledertypen, Muskelprotzen, und dem sexuellen Abenteuer mit ihnen. Die Burschen holt er sich aus der Klappeder Schwulensaunaoder wo er sie erwischt. Selbst den Tankwart holt er sich nach wochenlangem Flirten und treibt es heftig mit ihm. Sein Freund Bernd ist verzweifelt. Er versucht alles, um Franks Treue zu bekommen. Er bekocht ihn, wäscht für ihn, hat keinen Sex mit ihm, aber bekommt nicht das, wonach er sich sehnt. Auf dem Berliner Tuntenballden Bernd als Matrose und Frank im Tüll besucht, kommt es zwischen den beiden dann zur Eskalation. Sie scheinen in Zukunft getrennte Wege gehen zu wollen: Bernd als Schäfer auf dem Land und Frank als Citykobra in der fiebrigen Stadt. Er kommt in Frauenkleidern, als arabische Tänzerin, direkt vom Tuntenball in seine Schule. Frank Ripploh war Hauptschullehrer und während der Dreharbeiten noch Beamter auf Probe. Aus seiner Homosexualität machte er nie ein Geheimnis, so unter anderem in der Zeitschrift Stern. Bemerkenswert ist der ironische, von einem Teil des Publikums auch als Komödie wahrgenommene Streifen vor allem wegen seiner schon damals und bis heute unerreichten Offenheit der Darstellung von schwuler Sexualität. So waren zum Beispiel zahlreiche erigierte Penisse sogar bei sexuellen Handlungen an so genannten Glory Holes in als sog. Klappen genutzten öffentlichen Toiletten zu sehen. Bei dieser Szene ist Regisseur und Hauptdarsteller Ripploh beim eigenen Orgasmus zu sehen. An anderer Stelle sieht man den Hauptdarsteller beim Praktizieren einer Golden Showerähnlich nur noch zu sehen in dem themenverwandten Streifen Wilde Nächte Les nuits Fauves von Cyril Collardder in Frankreich ab 12 Jahren, in Deutschland erst ab 18 Jahren freigegeben ist, in dem der Hauptdarsteller und Regisseur sich auch selbst spielt. In Österreich wurde der Film im Zuge der Vorbereitungen für das erste schwule Filmfestival Wiens am Mai wegen gleichgeschlechtlicher Pornographie beschlagnahmt. Der mit nur Der Film wurde verschiedentlich als Kult bezeichnet. In Freiburg war das Apollo-Kino über Wochen hinweg ausverkauft und in New York haben über Im Jahr und zum jährigen Jubiläum kam der Film jeweils erneut ins Kino. Mit Taxi nach Kairo drehte Ripploh einen Nachfolger, der bei Kritik und Publikum weniger erfolgreich war. Diese ist remasteredanamorphic widescreen und noch Film Taxi Berlin Prostituierte mono. Als Zugabe gibt es neben allen Standards ein minütiges Interview mit dem Regisseur zu Taxi nach Kairo. Film Titel Taxi zum Klo Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr Länge 91 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Frank Ripploh Drehbuch Frank Ripploh Produktion Frank Ripploh, Horst SchierLaurens Straub Musik Hans A. Wittstatt Kamera Horst Schier Schnitt Gela-Marina RunneMatthias von Gunten Besetzung Frank Ripploh : Frank Ripploh Bernd Broaderup : Bernd Orpha Termin Peter Fahrni : Tankstellenwart Dieter Godde Klaus Schnee Bernd Kroger Markus Voigtlander Irmgard Lademacher Gregor Becker Marguerite Dupont Eberhard Freudenthal Beate Springer Millie Büttner Gitta Lederer Hans Gerd Mertens Ulla Topf Franco Papadu Tabea Blumenschein Magdalena Montezuma : Krankenschwester Juergen Moeller Valeska Gerstenberg Brigitte Knigge Hans Kellner Ric Schachtebeck Thomas Born : Polizist Jürgen Thormann : Stimme im Fernsehen. Handlung [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Hintergrund Film Taxi Berlin Prostituierte Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Explizite Darstellung homosexueller Sexualität [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Altersfreigaben in anderen Ländern [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ].
Taxi zum Klo – Kritik
Taxi zum Klo | Kritik | Film | sexttreffen-kontakte.online In den 80er Jahren situiertes Roadmovie nach dem Roman von Karen Duve: Alex schmeißt ihren Job bei einer Versicherung hin und driftet als. Die autobiographisch gefärbte Tragikomödie des schwulen Kultregisseurs Frank Ripploh handelt von dem Berliner Grundschullehrer Frank, der ein zerrissenes. Taxi – nach dem Roman von Karen Duve - farbfilm verleihJuan Gordon. Ton Kai Nührmann. So endet der Film — nach einem letzten Moment im Unterricht, in dem Frank direkt von der U-Bahn aus im vollen Kostüm den Klassenraum aufsucht — mit einem Blick in den Spiegel und einem Voice-over, das Frank beim Abschminken zeigt. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Taylour Paige. Junger Mann bei Demo.
Main navigation
Zu seinen Kunden gehören Kriminelle, Prostituierte und Drogenhändler, während ringsherum in den Straßenschluchten Verfall und Zerstörung unkontrolliert wuchern. Taxi zum Klo, Schlüsselfilm fürs Queer Cinema. In den 80er Jahren situiertes Roadmovie nach dem Roman von Karen Duve: Alex schmeißt ihren Job bei einer Versicherung hin und driftet als. Die autobiographisch gefärbte Tragikomödie des schwulen Kultregisseurs Frank Ripploh handelt von dem Berliner Grundschullehrer Frank, der ein zerrissenes. Neu auf VoD: Lehrer Ripploh sucht nach einem gangbaren Leben zwischen Schule und Klappe.Über einen Mythos, der nicht totzukriegen ist. Tobias Schenke. Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben. Westdeutscher Rundfunk WDR Köln. Kurzentschlossen bewirbt sie sich bei einem Taxiunternehmen, macht den Taxischein und fährt fortan durch die Hamburger Nacht, mitten in den 80er Jahren: Der Sound ist hart, die Kneipen dunkel, es gibt viel Sex, geraucht wird ständig und über alles und nichts diskutiert. Er schafft es auf ein elitäres Musik- Konservatorium, wo er von einem für seine rabiaten Lehrmethoden berüchtigten Dozenten entdeckt wird, der den Studenten demütigt und erniedrigt, um ihn angeblich zu Höchstleistungen anzuspornen. Doch anstatt das zu problematisieren, bleibt der Film in eben jenen unverbindlichen Oberflächlichkeiten stecken, die er eigentlich hatte darstellen wollen. Der Regisseur und Hauptdarsteller inszeniert in Taxi zum Klo gemeinsam mit Co-Produzent und Kameramann Horst Schier den — autobiografisch gefärbten — Alltag des Lehrers Ripploh. Während der eine puzzelt, wirft sich der andere in Leder, während der eine noch krank aus dem Bett heraus mit dem Taxi wieder zur Klappe fährt, organisiert der andere im Reisebüro den gemeinsamen Urlaub. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Uraufführung DE : Film Titel Taxi zum Klo Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr Länge 91 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Frank Ripploh Drehbuch Frank Ripploh Produktion Frank Ripploh, Horst Schier , Laurens Straub Musik Hans A. Bei den verkrachten Studenten ist sie sehr beliebt, und die Zentrale ruft sie besonders gern als Zwo Doppelvier. Die autobiographisch gefärbte Tragikomödie des schwulen Kultregisseurs Frank Ripploh handelt von dem Berliner Grundschullehrer Frank, der ein zerrissenes Leben zwischen bürgerlicher Existenz und homosexueller Subkultur führt. Ton Kai Nührmann. Eine Lehrerin als Multitaskingmaschine weiter. Die Miniserie »A Very Royal Scandal« zeichnet die Entstehung und die Folgen eines für Prinz Andrew letztlich fatalen BBC-Interviews nach. So endet der Film — nach einem letzten Moment im Unterricht, in dem Frank direkt von der U-Bahn aus im vollen Kostüm den Klassenraum aufsucht — mit einem Blick in den Spiegel und einem Voice-over, das Frank beim Abschminken zeigt. Im Jahr und zum jährigen Jubiläum kam der Film jeweils erneut ins Kino. Filmstart in Deutschland:. Doch was mich an dem Roman faszinierte, die spezifische Situation unter den Taxifahrern, ihr Dünkel, ihre immerwährende Bereitschaft und der Mangel an Kalkül, all das ist hier in banale Bilder aufgegangen, die zwar sichtbar aus einer anderen Zeit stammen, sich aber nicht weiter exponieren. Filmförderungsanstalt FFA Berlin. Rezeption [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Visuelle Effekte Christine Strobel. Frank Ripploh : Frank Ripploh Bernd Broaderup : Bernd Orpha Termin Peter Fahrni : Tankstellenwart Dieter Godde Klaus Schnee Bernd Kroger Markus Voigtlander Irmgard Lademacher Gregor Becker Marguerite Dupont Eberhard Freudenthal Beate Springer Millie Büttner Gitta Lederer Hans Gerd Mertens Ulla Topf Franco Papadu Tabea Blumenschein Magdalena Montezuma : Krankenschwester Juergen Moeller Valeska Gerstenberg Brigitte Knigge Hans Kellner Ric Schachtebeck Thomas Born : Polizist Jürgen Thormann : Stimme im Fernsehen.